UNSERE START-UPS
Die VentureVilla hat ihre Tätigkeit 2017 aufgenommen. Seitdem haben wir folgende Startups in unserem Accelerator unterstützt:





Wundercurves hat sich auf die Vermittlung und den Verkauf von Modeartikeln in großen Größen, Übergrößen und Premium-Konsumgütern im E-Commerce-Bereich spezialisiert.

weMake ist die erste mobile Share-Economy-Plattform zum Teilen von Fähigkeiten. In der App können User*innen ihr gesamtes Können anbieten: Von Hobbys und Hilfsbereitschaften über Ehrenämter und Leidenschaften bis hin zu Talenten und Begabungen.


verlingo hat eine künstliche Intelligenz entwickelt, die es ermöglicht, Arbeitszeugnisse vollautomatisiert in Sekundenschnelle zu analysieren und auszuwerten. Personaler*innen werden bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt, Privatpersonen können Arbeitszeugnisse schnell und einfach überprüfen lassen.

Der Umeleon 1 Pro ist eine eigenentwickelte Extrusionsmaschine, die individuelle Filamentfarben und -mengen für 3D-Drucker produziert. Eine intuitive Software ermöglicht Nutzenden im Handumdrehen eine außergewöhnliche Farb- und Materialvielfalt.

Smartfloor ist die weltweit erste digitale B2B-Plattform für Bodenbeläge, die eine schnelle und passgenaue Lösung für alle Wohn- und Geschäftsräume bietet. Das Start-up unterstützt die Customer Journey weitgehend digital und bindet dabei relevante Branchenteilnehmende mit ein

Stand B(u)y Fly verbindet das Bedürfnis der Airlines. ihre Flieger voll auszulasten, mit dem Bedürfnis der Kund*innenschaft, spontan und günstig zu verreisen. Die Stand B(u)y Fly App für spontanes Reisen vermittelt Restplätze in den letzten 48h zu Tiefpreisen.

TalentMonkey entwickelt eine Matchmaking-Plattform für Fernarbeitsplätze in Festanstellung. Zielgruppe: Entwickler*innen, Datenwissenschaftler*innen, Marketing- und Vertriebsmitarbeiter*innen sowie Autor*innen und Kreative.

SIMITY ist die Geofencing-Software für mobile Applikationen, die Kund*innen bei einem minimalen Akkuverbrauch mit einer zehn- bis fünfzehnmal höheren Genauigkeit als übliche Geofencing-Lösungen lokalisieren kann. Es wird Unternehmen ermöglicht, operative Prozesse effizienter zu gestalten und zu automatisieren sowie kontextbezogen zu kommunizieren.

QuizCo beschäftigt sich mit den Themen des individuellen, digital unterstützten Lernens und der Herausforderung der personalisierten Lerninhalte. Über eine App wird das Lernen und die Wissensabfrage realisiert, dafür werden zur Motivation verschiedene Elemente der Gamification eingesetzt. Die Lerninhalte werden durch eine Künstliche Intelligenz aufbereitet, so erhält jede*r Nutzer*in optimal zugeschnittene Inhalte.

NotePlan ist eine einzigartige Kombination aus Kalender, Notizen und Aufgabenliste im Bullet-Journal-Stil. Mit der Integration von iCloud, Calendar, Events und Erinnerungen können Aufgaben und Termine an einem Ort verwaltet werden.



Ob Familienmitglied, Sportpartner oder Wirtschaftsgut Pferd – mit ihrer App ermöglicht es HorseAnalytics, das Pferd und seine Aktivitäten objektiv zu tracken, um Gesundheit, Fitness und Wohlergehen zu steigern.

Lyght ist ein einfaches und flexibles Mietmodell für Home- & Living-Produkte. Das Start-up bietet eine echte Alternative zum Kauf, mit der selbst eine temporäre Zwischenmiete zum Hingucker wird.

Maphi bietet ein autodidaktisches und frustfreies Lernerlebnis im Bereich Mathematik. Mit Hilfe simpelster Touch-Gesten können selbst komplexe Rechenaufgaben und mathematische Terme erstmals spielerisch gelöst, vereinfacht und umgeformt werden.

Influencer*innen, Marken, Start-ups und Agenturen finden in Le Buzz die passende Lösung für ihre Bedürfnisse und das Wissen für erfolgreiches Influencer Marketing. Network Management mit der App, Relations Management mit der Software, Knowledge Management im Offline- sowie Online-Magazin.

Juracus ist eine KI-basierte Software, die es Rechtsabteilungen ermöglicht, Verträge binnen Sekunden auf Konflikte zu analysieren.

innocado verändert die Art und Weise, wie Großunternehmen ihre Mitarbeitenden vernetzen und aktiv in Innovationsprozesse integrieren. Dafür entwickelt das Start-up eine unternehmensinterne Plattform, auf der Mitarbeitende mit sich ergänzenden Kompetenzen und Erfahrungen zusammengebracht werden.

Die Givetastic-App regt Organisationen und Mitarbeitende dazu an, sich sozial zu engagieren und globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen.


Flexxter ist eine cloud-basierte Plattform, auf der Handwerksbetriebe ihre internen Mitarbeitenden-Einsätze und Projekte planen und gemeinsam mit anderen Firmen Kooperationsprojekte realisieren.

Frischeszeug ist eine Web 3.0-Plattform für regionale Produkte. Die Anwendung ermöglicht es z. B. Landwirtschaftsbetrieben ihre Marken und Produkte zu bewerben und gleichzeitig mit ihren Kund*innen zu interagieren.

epap entwickelt eine App-basierte Lösung, die das Drucken von umweltschädlichen Kassenbons verhindert, den Anwendenden eine Analyse der täglichen Ausgaben ermöglicht und dem Einzelhandel hilft, seine Kund*innenschaft besser kennenzulernen.

enwork automatisiert den gesamten Bewerbungsprozess von der Suche bis zur Einstellung auf einer einzigen Plattform für Unternehmen und Bewerber*innen. Auf diese Weise werden einfache, schnelle und rechtssichere Bewerbungsprozesse erreicht und es bleibt wieder mehr Zeit für das Wesentliche: den Menschen.

dresslife ermöglicht 1-zu-1 Personalisierung für die internationale Modebranche. Indem dresslife menschliches Feedback in die eigene künstliche Intelligenz integriert, wird eine bestmögliche Genauigkeit erzielt. Die Technologie generiert Produktempfehlungen, die sowohl den modischen Geschmack als auch die optimale Passform von Kleidung für Online-Käufer*innen berücksichtigen.

Cruisewatch.ai ist ein digitaler B2B-Kreuzfahrtberater. Mithilfe von Big Data und KI will das Start-up die Reiseberatung intelligenter gestalten und Sales-Prozesse vereinfachen.

Digital Reset will die persönliche Datenverwaltung auf sozialen Netzwerken kinderleicht gestalten. User*innen entscheiden selbst, welche Daten über sie zukünftig genutzt oder welche gelöscht werden sollen. Der intelligente Suchalgorithmus von Digital Reset hilft dabei bereits im Vorfeld, Daten nach verschiedenen Kriterien zu sortieren.

Mit dem Pig-Counter von corvitac können Landwirt*innen Zeit und Kosten sparen: Das intelligente Kamerasystem erkennt, zählt und dokumentiert die Anzahl der Tiere automatisch – der erste Schritt zur Digitalisierung im Schweinestall.

claimBuddy entwickelt innovative und vollautomatische Lösungen zur Vereinfachung von Schadensmeldungen im Versicherungsbereich. Die Analyse von Schadensfällen, Statistiken und eine intelligente Kommunikation mit den Versicherten ermöglichen es, auf langwierige und ressourcenintensive Einzelprüfungen zu verzichten.

chatShopper bietet eine Conversational Commerce Lösung für Fashion Retailer. Mit der Software können die User*innen Produkte über Chatbots und Voice Assistants suchen.

Ziel von COMFORT@HOME ist es, die Nutzenden und ihren Haushalt mit einem großen Partner*innen-Netzwerk und den daraus resultierenden Serviceangeboten zu verbinden (Corporate-Accelerator-Team).